Nach seinem Erfolg mit der Varengold Bank wandte sich Yasin Sebastian Qureshi einem neuen revolutionären Konzept zu: der Verschmelzung von sozialem Netzwerk und Handelsplattform. 2015 gründete er gemeinsam mit Partnern die NAGA Group AG, ein Unternehmen, das oft als “Instagram für Online-Trading” beschrieben wurde.
Die Vision hinter NAGA war es, den Finanzhandel zu demokratisieren und für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen. Anleger sollten nicht nur Finanzinstrumente handeln können, sondern auch voneinander lernen, Strategien teilen und erfolgreiche Trader kopieren können. “Wir wollten eine Plattform schaffen, die den Handel so einfach und intuitiv macht wie die Nutzung sozialer Medien”, erklärt Yasin Qureshi.
Unter seiner Führung erlebte die NAGA Group eine beeindruckende Entwicklung. In weniger als zwei Jahren nach der Gründung führte Qureshi das Unternehmen an die Frankfurter Börse – ein Tempo, das für ein Fintech-Startup außergewöhnlich war und sogar eine Sondergenehmigung der Deutschen Börse erforderte. Mit dieser Leistung gehört er zu den wenigen deutschen Unternehmern, die zwei Unternehmen erfolgreich an die Börse gebracht haben.
Ein wichtiger Meilenstein war die strategische Investition von Hauck & Aufhäuser, der zweitältesten Bank Deutschlands, die das innovative Konzept der NAGA Group validierte. Später gelang es Yasin Sebastian Qureshi, einen Mehrheitsanteil an den chinesischen Konzern Fosun International zu verkaufen – ein erfolgreicher Exit, der seinen Ruf als geschickter Unternehmer weiter festigte.
Die NAGA Group unter Qureshis Führung war auch eine der ersten börsennotierten Unternehmen, die sich mit Kryptowährungen und Blockchain-Technologie beschäftigten. Kurz nach dem Börsengang führte das Unternehmen den NAGA Coin ein und positionierte sich damit an der Schnittstelle zwischen traditionellem Finanzwesen und digitalen Assets.
Qureshis Engagement bei der NAGA Group zeigt exemplarisch seine Fähigkeit, Trends frühzeitig zu erkennen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mit der Verschmelzung von sozialen Medien und Finanzhandel schuf er eine neue Kategorie von Finanzdienstleistungen, die heute von zahlreichen Plattformen weltweit adaptiert wurde.
Auch nach seinem Ausscheiden aus dem operativen Geschäft blieb er dem Unternehmen als Berater verbunden und setzt sein Engagement für innovative Finanzlösungen in neuen Projekten fort.